Jeder kennt wohl die Bilder aus asiatischen Ländern, in denen die Fahrzeuge kreuz und quer in den Straßen fahren. Es scheint, gar keine Regeln zu geben. Von meiner Beobachtung möchte ich euch schildern, wie der Verkehr hier in Indonesien funktioniert. Zusätzlich werde ich die Rolle der Hupe, Lichthupe und des Blinkers erläutern, die anders und viel häufiger als in Deutschland eingesetzt werden.

In Indonesien gibt es tatsächlich Verkehrsregeln. Auf Nachfrage, wie die Regeln sind, ist die häufigste Antwort: du folgst einfach dem Fluss wie ein Tropfen im Wasser. Wie sich die Tropfen bewegen, stelle ich gleich auf Grundlage meiner Beibachtungen vor.
In Indonesien herrscht Linksverkehr und das Steuer ist auf der rechten Seite im Auto. Es gibt Fahrbahnmarkierungen, wobei die durchgezogene und gestrichelte Linien auch eher Zierde oder eine Empfehlung sind. Überholt wird jederzeit.

Fangen wir mal mit einer einspurigen Straße an, auf der gerade eben so ein Auto fahren kann. Bei diesen Straßen fahren alle Verkehrsteilnehmer hintereinander (Roller können auch nebeneinander fahren). Überholt wird rechts, wie auf dem Bild oben dargestellt ist. Diese engen Straßen sind wir jedoch selten gefahren. Überwiegend kommen sie in Wohngebieten, in wenig erschlossenen oder abgelegenen Gebieten vor.

Die typische Strassenbreite hier ist wie unsere Hauptstraßenbreite zuhause. Ungefähr 1.5 Autos passen nebeneinander. Motorroller haben sich links zu halten während Autos, Busse und LKWs rechts auf der Spur fahren. Ich habe das extra noch mal farbig markiert: gelb ist der Bereich für Autos/LKW/Busse und rot für Motoroller. Mehrere Motoroller können auch mal nebeneinander fahren, nur ein Auto hat Vorrang, so dass sie dann nach links außen ausweichen müssen.

Der dargestellte Bereich gilt für beide Seiten der Straße. Motoroller können ein Auto nun sowohl links auf „ihrer Spur“ überholen als auch rechts über die Gegenfahrbahn – wo gerade Platz ist. Das lässt das dann chaotisch aussehen. Autos überholen Autos für gewöhnlich über die Gegenfahrbahn. Dabei können „ruhig“ Motoroller entgegen kommen, weil die müssen ja sowieso auf „ihrer Spur“ ganz außen bleiben. Notfalls werden sie beim Überholvorgang nach außen abgedrängt. Das wirkt dann manchmal etwas knapp vom Platz, ist bisher jedoch immer gut gegangen.

Bei einer zweispurigen Straße ist die Hierarchie im Straßenverkehr ähnlich. Auf der rechten Spur sind die größten und schwersten Fahrzeuge wie LKWs, Busse und Autos. Die linke Spur wird sich mit Motorrollern geteilt, die sich ganz links zu halten haben – wie ich bei der einspurigen Straßen oben beschrieben habe.
Meine Fotos und Beschreibungen stellen eher die idealtypische Verkehrssituation da. Oftmals folgt sie diesem Muster. Manchmal geht es hier auch sehr durcheinander zu und jeder fährt, wo er Platz hat. Vor allem in alltäglichen Staus mit Schrittgeschwindigkeit scheinen alle Regeln überflüssig zu sein und jeder fährt, wo er kann. Wie auch immer der Fluss gerade fließt. Nichtsdestotrotz scheint der Verkehr zu funktionieren und wir sind jedes Mal bisher gut angekommen *drei Mal auf Holz klopfen*.

Die Hupe, die Lichthupe und der Blinker nehmen im Verkehrsgeschehen jederzeit eine wichtige Rolle ein.
Zur Kommunikation im Straßenverkehr wird ständig gehupt. Tim und ich haben uns mal den Spaß erlaubt und versucht, diese Kommunikation zu entschlüsseln. Es wird viel gehupt, wobei mal ein oder zwei oder auch mehr als drei mal in Folge gehupt wird.
- Jemand will überholen und macht auf sich aufmerksam.
- Vor einer scharfen Kurve um auf sich aufmerksam zu machen.
- Ein Motorroller ist nicht auf „seiner“ Fahrbahn und soll nach links rüber weichen.
- Ein Verkehrsteilnehmer soll mehr Platz machen. Beim Überholen von LKWs fahren diese zum Beispiel für mehr Platz auf die „Motoroller“-Spur ganz links.
- Als Gruß zu jemand anderem.
- „Achtung, aufmerksam sein“ oder „Gefahr“
- Wenn jemand zu lange an der Ampel steht, es jedoch schon grün ist.
- Jemand fährt ohne Licht. Man muss immer mit Licht fahren, nur ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Autos und Motoroller ohne Licht fahren.
Die Lichthupe wird in Indonesien auch sehr häufig verwendet, da es hier von ~18 Uhr bis ~6 Uhr dunkel ist. Die Lichthupe kann im Dunkeln ergänzend oder alternativ bei allen Situationen zur normalen Hupe eingesetzt werden.
Der Blinker wird hier auch viel häufiger verwendet, als in Deutschland. Es wird geblinkt:
- Beim Überholen rechts wird erst rechts geblinkt – wie bei uns.
- Wenn man rechts überholen wollte, es jedoch nicht geklappt hat, dann blickt man wieder links, dass man als Autofahrer doch in der Spur bleibt.
- Beim normalen Abbiegen nach links oder rechts wird geblinkt.
- Der Warnblinker wird beim Abbremsen an Ampeln oder anderen bremsligen Situationen verwendet.
Warum sollte man mit dem Warnblinker blinken, wenn man bremst? Bei der Verkehrsdichte ist es oftmals eine Unmöglichkeit, den Sicherheitsabstand einzuhalten. Mit den Warnblinkern informiert man andere rechtzeitig über das Abbremsen.
Ja, sich im Verkehr zu bewegen, ist schon wahnsinnig. Wir kommen auch nicht auf die Idee, in der Stadt selber mit einem Motorroller zu fahren. Da lassen wir uns lieber fahren. Der Fahrstil ist lokal unterschiedlich, wie auch Einheimische bestätigen. Besonders „wild“ sei es in Jakarta.
Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick über die Verkehrssituation in Indonesien geben.
Mareike