Das Semester schreitet voran und nebenbei organisiere ich den Aufenthalt in Oslo. Die offizielle Bestätigung, dass ich als Austauschstudentin angenommen wurde, habe ich immer noch nicht bekommen. Sie wird bis zum 20. Mai ausgestellt. Dennoch habe ich bereits die Unterkunft und den Hinflug gebucht.
Im März habe ich mich für ein Studentenwohnheim in direkter Uni-Nähe beworben. Das Wohnheim ist das teuerste in Oslo, jedoch mit 5 Minuten Fußweg direkt am Campus. Heute habe ich die E-Mail bekommen, dass es für das Wohnheim zu viele Bewerber gab und ich deswegen in anderen Studentenwohnheimen unterkommen muss. Diese sind günstiger (3000 – 5000 NOK/320 – 530€), jedoch meistens 4/5/6 km vom Campus entfernt. Da es kein Semesterticket für Austauschstudenten gibt, bei denen der öffentliche Nahverkehr für Studenten kostenlos ist, müsste ich mir ein zusätzlich Tickets kaufen. Somit ist das Wohnen in weiter entfernten Wohnheimen ungefähr gleich teuer wie beim uni-nahen Wohnheim, man ist jedoch täglich ca. eine Stunde unterwegs. Ungünstig, aber kann ich leider nicht ändern. In welches Wohnheim ich endgültig komme, wird sich noch herausstellen, da ich einen weiteren Bewerbungsprozess durchlaufe.
Bald wird das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht, sodass ich mich entscheiden muss, welche Vorlesungen ich belegen möchte. Im Rahmen des Erasmus+-Programms wird vor dem Auslandsaufenthalt ein „learning-agreement“ abgeschlossen: es ist die Abklärung, dass die dort belegten Module an der Uni Kiel anerkannt werden. Das ist notwendig, weil es in der Vergangenheit häufig Probleme mit der Anerkennung gab (und viele „umsonst“ Fächer beleget haben).
Bei mir ist es so, dass ich Leistungspunkte (LP) „verlieren“ werde. In der Uni Kiel haben die Mastermodule 5 LP und in Oslo 6 LP. Nun ist es jedoch vorgeschrieben – wer auch immer sich das ausgedacht hat -, dass die Anerkennung der Leistung entsprechend des Kieler Maßstabs erfolgt: 5 LP in Kiel für 6 LP in Oslo. Das war mir bereits vor der Bewerbung bei der Norwegian Business School bewusst und die „verlorenen“ LP sind es mir wert. Wer Lust hat, kann sich hier gerne die Vorlesungen vom letzten Jahr angucken (ist auf Englisch).
Ich bin echt gespannt, wie die Zeit in Norwegen sein wird.
Mareike