Preisschock

Mein heutiger Eintrag geht nur ums Geld.
Vielleicht habt ihr euch schonmal gefragt, wie das Geld hier aussieht, wie viel hier das Essen so kostet usw.. Deswegen versuche ich das heute zu klaeren.
Also die Geldscheine sind sehr bunt. Seht selbst:

DSC04033

An die Muenzen musste ich mich erstmal gewoehnen, weil die ungewoehliche Groessen haben. Die 2 Dollar Muenze ist die kleinste – wer kommt denn auf solche Ideen? Seht selbst, die sind mal eckig und riesig (!) und dann rund und kleiner.

DSC04047

Zu den Lebensmittelpreisen kann ich nur sagen: puuh,

Das Wasser aus der Leitung ist hier leicht gechlort. Wenn man welches ohne Chlor haben moechte, muss man einiges dafuer ausgeben. Das guenstige ist 1.8 $ fuer 1.5 liter. Ja, man bezahlt wirklich um die 3 $ bis 4 Dollar pro Flasche!

IMG_20130814_074638

Aso und Maya, dein Colakonsum kannst du in Australien nicht so weiterfuehren, wenn man fuer 1.25 Liter 3 $ ausgebenen muss. Sorry.

IMG_20130814_074657

Fuer ein Toast gibt man locker auch noch mal 4$ aus (es sei denn, es ist im Angebot), das gleiche fuer Muesli. Dann noch Milch dazu.. (Milch kostet um die 2 Dollar pro Liter)

IMG_20130814_074446

IMG_20130814_074838

Ich hoffe, ihr koennt die Preise auf den Schildern so ungefaehr lesen. Also fuer „richtiges“ Muesli muss man um die 10$ rechnen (von den Cornflakes wird man doch nicht satt).

Und so sind allgemein die Preise. Ein Blick ins Kaeseregal zeigt, dass man hier 7$ fuer geriebenen Kaese bezahlt, und sonst so um die 5$ bis 10$, abhaenig von der Groesse.

IMG_20130814_074544

Jaa, ihr denkt, es geht nicht mehr teuer? Dann empfehle ich euch, dass naechste Mal euer Bier, euren Wein oder eure Mische doppelt zu geniessen und euch zu freuen, dass Alkohol so viel guenstiger ist. So viel guenstiger!
Es ist so, dass man hier fuer eine Dose Rum und Cola z.B. 6$ bezahlt. Fuer EINE Dose. Demnach bezahlt man 24 Dollar fuer 6 Dosen. Dafuer bekommt man in Deutschland bereits zwei Flaschen ungemischt. Falls ihr mir das nicht glauben wollt, hier das Beweisfoto:

IMG_20130815_185835

Wenn man so viel fuer Dosen bezahlt, was mag dann wohl eine Flasche kosten? Ich verrate nichts, seht selbst und denkt an die Preise in Deutschland.

IMG_20130815_190118

Schallalalalaa

IMG_20130815_190110

Ohne Worte. Doch die Australier sind so an die Preise gewoehnt, die bezahlen das einfach. Wenn man dann 60$ bis 80$ Dollar fuer 30 Dosen Bier ausgibt, ist das normal.

Deswegen empfehle ich eucht, geniesst eurer naechstes Bier doppelt und ein Danke an den Staat, dass die Steuern nicht so sind wie hier. Ich habe versucht, rauszufinden, wie der Steuersatz ist, doch das kann man nicht pauschal sagen. Ein kurzer Ausschnitt (Link: Quelle)

„Current alcohol taxation and pricing arrangements in Australia Alcohol prices in Australia are controlled by three different federal  taxes:
the Excise; the Wine Equalization Tax (WET), and Customs. In addition to these, the 10% Goods & Services Tax (GST) is applied to all retail alcohol sales.“
Diese Steuern sind somit verantwortlich fuer den hohen Preis. Und die Gruende fuer die Steuern sind, dass Alkohol viele Kosten verursacht (Krankheiten durch Alkoholkonsum wie Diabetis, Bluthochdruck, Krebs..) sowie dass hohe Steuern vom haeufigen Konsum abhalten sollen (wer’s glaubt..).
Alkoholkonsum hat hier in Australien jedoch zusaetzlich einen historischen Hintergrund, denn als die ersten Strafgefangenen aus England hier nach Australien kamen, war Alkohol mehr oder weniger ihre erste Waehrung.
Dass hier sehr viel auf Alkohol aufgepasst wird, erkennt man auch, dass man eine License zum Verkaufen braucht und auch nur zum Ausschenken! Das nennt sich dann RSA (Responsible service of Alkohol – so viel wie Verantwortlicher Umgang mit Alkohol). Bei dem Kurs lernt man dann, wann man nicht mehr Alkohol ausschenken darf (teilweise hohe Strafen fuer den Gast, den Bediener sowie den Besitzer!).
In diesem Sinne: Prost
Mareike

2 Kommentare zu „Preisschock“

  1. Das Wasser hier in Kolumbien ist sogar in dem wasserflaschen gechlort :S da muss man ich echt dran gewöhnen. Aber dafur billig ;). Das nervige hier ist der umrechungskurs 1€ = 2 570 Kolumbianische Peso

  2. Pingback: Ende März geht es nach Hause | Mareikes Blog

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner