Hier in der Burdekin-Umgebung kann man jeden Abend beobachten, wie der Himmel sich rot-orange faerbt. Jeden Abend ist der Himmel orange-rot gefaerbt, weil so viele Partikel in der Luft sind, die das Licht brechen. Das kommt daher, weil jeden Abend viel Rauch von den Felder aufsteigt. Das, was ihr seht, sind keine Wolken, das ist alles Rauch, Asche, verbrannte Partikel usw..
Wie ich bereits schonmal erzaehlt habe, wird hier sugar cane (Zuckerrohr) geerntet, in dem es in der Nacht verbrannt wird und dann innerhalb des naechsten und/ oder uebernaechsten Tag geerntet werden muss. Die Feuer sind immer nur nachts.
Eines Tages war ich mit meinem Skateboard unterwegs, ein bisschen ueben, da ist mir ein Feuer aufgefallen, das sehr nah war. Deswegen bin ich an den Rand des Dorfes gesprinten (die Feuer sind sehr schnell vorbei) um das mal miterleben zu duerfen. Wenn man das so sieht, darf man nicht an die Umwelt denken!
Das folgende Feuer hat ein geschaetztes Ausmass von ungefaehr 400 Metern Breite und einige hundert Meter in die Laenge. Einfach nur unglaublich! Das gesamte Feld brennt ab.
Deswegen ist es hier auch etwas dreckig in den Strassen, denn die verbrannten Partikel fallen vom Himmel. Hier wird der Rest liebevoll „Burdekin Snow“ genannt. Jeden Tag muessen in der Erntezeit die Strassen geraeumt werden und jeden Tag muss man alles von den Ascheresten saeubern. Jeden Tag darf ich wieder die Tische draussen abwaschen und fegen. So sieht es auf den Strassen aus:
Die Menschen sind hieran gewoehnt und sie akzeptieren es. Es ist nunmal die traditionelle Art sugar cane zu ernten. Sie leben davon. In anderen Regionen Australiens wird ebenfalls sugar cane angebaut, jedoch zur Ernte nicht verbrannt. Da gibt es andere Methoden, um nur den Zucker zu ernten.
Ein Australier, der hier im Hotel wohnt, bringt mir ab und zu mal ein Zuckerrohr mit – mmh lecker suess :D Sonst lebe ich hier gesund, kann ja endlich Essen, was ich will. Muss nicht mehr auf meine Brueder ruecksicht nehmen. Bin jetzt fast vegetarier geworden (auch weil das hier so teuer ist). Lebt sich gut ohne. Paprika ist hier guenstig, wird aber gerade teurer, weil sie die Paprika nicht mehr ernten sondern wegschmeissen, damit der Preis hoeher wird. Der Markt ist ueberflutet von Paprika. Manchmal verstehe ich das echt nicht: die schmeissen das echt weg. Sonst machen die naemlich keinen Gewinn mehr. Verrueckt, aber das ist wohl ueberall so. Und dann wird immer gesagt, man soll alles verwerten, wenn vieles auf den Felder vergammelt!
Guten Appetit
Mareike
Pingback: Ende März geht es nach Hause | Mareikes Blog